Das Kollektiv am Waldrand
In einem kleinen Wohnwagen an einem Waldrand in Stuttgart, im Schein einer Straßenlaterne beginnt 2019 die Geschichte unseres Kollektivs. An vielen Abenden saßen wir dort zusammen, anfangs vor allem damit beschäftigt Karten zu spielen, Musik zu hören und den Wohnwagen für die anstehende TÜV-Prüfung vorzubereiten.
Immer mehr Menschen und Freund*innen kamen dazu, die Freude an elektronischer Musik, sowohl am Hören als auch am Organisieren von kleineren Parties, wuchs und die veranstaltungstechnische Ausrüstung wurde besser und besser. Also beschlossen wir, dem Ganzen eine Form und einen Namen zu geben und gründeten das Kollektiv am Waldrand. Von Anfang an war die Idee eines eigenen Festivals in unseren Köpfen und wir fingen an, verschiedene Szenarien durchzurechnen, nach passenden Orten zu suchen und Aufgaben zu verteilen.
Und dann kam Corona.
Und so wurden auch unsere Planungen erst einmal gestoppt, unsere Treffen verlagerten sich aus dem gemeinsamen Wohnwagen in die Bildschirme. Trotzdem reifte die Idee des Festivals weiter in unseren Köpfen.
Und als die Pandemie dann nachließ, waren wir so weit: 2022 starteten wir in die konkrete Planung unseres ersten eigenen Festivals. Dank des riesigen Glücksgriff, den wir mit dem Gelände, der Gemeinde Bad Wildbad und allen voran unserem tollen Nachbarn gemacht haben, sowie durch das unglaubliche Engagement vieler Freund*innen und Helfenden konnten wir uns diesen Traum verwirklichen – 2025 nun voraussichtlich zum vierten Mal.
Seit 2022 hat sich aber nicht nur das Festival weiterentwickelt. Als Kollektiv sind wir auch ein Teil der elektronischen Subkultur in Stuttgart und engagieren uns bei vielfältigen Projekten:
